Refenzhandbuch

Quellen zusammen erfassen

Quellen zusammen importieren (Batch-Capture)

Im Folgenden wird erklärt, wie der Ablaufvorgang zum Erfassen von Quellen im Voraus bestimmt wird und wie Quellen zusammen importiert werden.

1Klicken Sie auf die [Zu Batch-Erfassungsliste hinzufügen]-Listenschaltfläche auf dem Player.
2Klicken Sie auf [Batch-Capture].

Das [Batch-Capture]-Dialogfeld wird angezeigt.

[Batch-Capture]-Dialogfeld

Alternative
3Wählen Sie die Gerätevoreinstellung aus der Liste bei [Eingangseinstellungen] aus.
4Legen Sie falls nötig den Bandnamen fest.

Um einen Bandnamen einzustellen, deaktivieren Sie [UserBit wird als Bandnr. verwendet] und geben einen Bandnamen ein. Sie können auch zuvor eingegebene Bandnamen aus der Liste auswählen.

Hinweis
5Geben Sie die zu erfassende Quelle wieder und legen Sie die In- und Out-Punkte fest.

Wenn der In-Punkt vor dem Out-Punkt in der Timeline platziert wird, wird der Text in dieser Zeile rot angezeigt. Dieser Bereich wird nicht erfasst.

Festlegen der In- und Out-Punkte

6Klicken Sie auf [Zu Batch-Erfassungsliste hinzufügen] im [Batch-Capture]-Dialogfeld.
Alternative
7Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
8Aktivieren Sie die Kontrollschaltflächen für die zu erfassenden Quellen aus der Liste im Dialogfeld [Batch-Capture].

Die Kontrollschaltflächen werden nach Hinzufügen der Quellen zu der Liste sofort aktiviert.

9Klicken Sie auf [Erfassung] im [Batch-Capture]-Dialogfeld.

Wenn in Schritt 4 kein Bandname festgelegt wird, startet die Erfassung und der Fortschritt wird in [Status] im Dialogfeld [Batch-Capture] angezeigt. Der erfasste Clip wird in der Bin registriert.

Wenn Sie einen Bandnamen in Schritt 4 einstellen, fahren Sie mit Schritt 10 fort.

Hinweis
10Legen Sie ein Band in Ihre Kamera ein und wählen Sie den entsprechenden Bandnamen aus der [Legen Sie das Band ein und wählen Sie den Bandnamen.]-Liste aus.

Die für die Erfassung erforderliche Zeit ist neben des Bandnamens angegeben.

11Klicken Sie auf [OK].

Die Erfassung der Quelle, die zum ausgewählten Bandnamen gehört, wird gestartet und der Fortschritt wird bei [Status] im Dialogfeld [Batch-Capture] angezeigt. Der erfasste Clip wird in der Bin registriert.

Wenn Sie mehrere Bandnamen festlegen, wiederholen Sie die Schritte 10 bis 11.

[Batch-Capture]-Dialogfeld
(1)
[Neue Erfassungsliste erstellen]

Erstellen Sie eine neue Batch-Captureliste.

(2)
[Erfassungsliste laden]

Importieren Sie die gespeicherte Batch-Captureliste (ECL-, CSV-, RNL-, ALE- oder FCL-Datei).

(3)
[Erfassungsliste speichern]

Speichern Sie den Inhalt der Batch-Captureliste als CSV-Datei.

(4)
[Zu Batch-Erfassungsliste hinzufügen]

Fügen Sie zur Batch-Captureliste hinzu.

(5)
Zu erfassende Quelle

Markieren Sie die zu erfassenden Quellen aus der Liste.

(6)
[Bandnummer]

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Bandnamen zu bearbeiten. Wenn keine einzige Batch-Captureliste mit einem festgelegten Bandnamen vorhanden ist, werden die [Bandnummer]-Punkte nicht im Dialogfeld angezeigt.

(7)
[In]/[Out]/[Dauer]

Zeigen Sie die In- und Out-Punkte und die Dauer der Quelle an.

Der Timecode, dem bei der Erfassung Vorrang gewährt wird, ist unterstrichen. Um den Timecode zu ändern, dem Vorrang gewährt wird, wählen Sie die Quelle aus und klicken Sie sie mit der rechten Maustaste an und klicken Sie auf [Zu In/Out-Erfassung wechseln] oder [Zu In/Dauer-Erfassung wechseln].

Der numerische Wert kann ebenfalls durch Anklicken des Timecodes bei [In]/[Out]/[Dauer] geändert werden.

(8)
[Typ]

Klicken Sie den zu erfassenden Inhalt an und wählen Sie ihn aus (sowohl Video- als auch Audioteile/nur Videoteil/nur Audioteil).

(9)
[Dateiname]

Klicken Sie auf diesen Punkt, um den Dateinamen und den Speicherort der zu erfassenden Quelle festzulegen. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um den Speicherort der zu erfassenden Quelle festzulegen. Sie können auch mehrere Quellen auswählen, die als Speicherorte festgelegt werden sollen.

(10)
Anzahl der Quellen und Dauer

Zeigen Sie die Anzahl der markierten Quellen/Gesamtanzahl der Quellen in einer Liste und die jeweilige Dauer an. Während der Erfassung werden die für die Erfassung verfügbare Dauer, die aktuelle Nutzung des Speicherplatzes und die Anzahl der Dateiteilungen angezeigt.

(11)
Clipmarke

Fügen Sie während der Erfassung eine Marke mit einem Kommentar zum Quellclip hinzu. Es wird eine Liste mit Clipmarken-Timecodes und Kommentaren angezeigt. Es können mehrere Clipmarken zugeordnet werden. Wenn die Quelle im MPEG TS-Format erfasst wurde, wird die Information der Voreinstellungs-Clipmarke nicht in der erfassten Quelldatei, sondern der Projektdatei aufgenommen. Die Information der bei der Erfassung eingestellten Clipmarke wird nicht wiedergespiegelt, auch wenn die Quelldatei in einer anderen Projektdatei geöffnet wird, nachdem EDIUS erneut gestartet wird.

Clipmarken an der Erfassung setzen

(12)
[Eingangseinstellungen]

Klicken Sie auf die Liste, um die für die Erfassung verwendete Gerätevoreinstellung auszuwählen.

[Erfassungseinstellungen]

Zeigen Sie das Dialogfeld [Systemeinstellungen] an. Sie können [Erfassung] überprüfen und ändern.

Speichern der Batch-Erfassungslisten

Sie können alle mit der Batch-Erfassung erfassten Quellen als eine Liste speichern.

1Klicken Sie auf die [Zu Batch-Erfassungsliste hinzufügen]-Listenschaltfläche auf dem Player.
2Klicken Sie auf [Batch-Capture].

Das [Batch-Capture]-Dialogfeld wird angezeigt.

[Batch-Capture]-Dialogfeld

Alternative
3Klicken Sie auf [Erfassungsliste speichern].
4Geben Sie einen Dateinamen und den Speicherort an, und klicken Sie auf [Speichern].

Importieren der Batch-Capturelisten

Importieren Sie die gespeicherten Batch-Capturelisten.

Die Batch-Erfassungslisten können in den folgenden Formaten importiert werden:

Hinweis
1Klicken Sie auf die [Zu Batch-Erfassungsliste hinzufügen]-Listenschaltfläche auf dem Player.
2Klicken Sie auf [Batch-Capture].

Das [Batch-Capture]-Dialogfeld wird angezeigt.

[Batch-Capture]-Dialogfeld

Alternative
3Klicken Sie auf [Erfassungsliste laden].
4Wählen Sie die Erweiterung der zu importierenden Datei in [Dateityp] aus, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf [Öffnen].
EDIUS World Home Where to Buy Try EDIUS 7 Support Manual FAQ
Copyright © 2016 Grass Valley Canada. Alle Rechte vorbehalten.
Join the Conversation: Grass Valley on Facebook Grass Valley on Twitter Grass Valley on Youtube